EAT SMARTER löst Problem der Werbebranche

Deutschlands größte Ernährungsplattform integriert verbraucherschutzkonforme Post-Cookie-Lösung ID+ aus dem Hause Zeotap

Berlin, 15. Juli, 2021EAT SMARTER, die größte Food- und Rezeptplattform für gesunde Ernährung im deutschsprachigen Raum, integriert die Marketing-Identity Lösung ID+. Die ID+-Initiative gilt als führender Universal Identifier für Publisher und Werbetreibende in ganz Europa. Sie wurde vor einem Jahr von Zeotap, der führenden globalen Customer Data Plattform, eingeführt. Mit ID+ können Publisher und Werbetreibende ihre Zielgruppen auch nach dem Ende der Cookie-Ära datenschutzkonform und sicher erreichen.

Mit knapp 10 Millionen Besuchern ist EAT SMARTER der mit Abstand größte Anbieter in seiner Kategorie in Deutschland. Seit der Gründung im Jahr 2009 hat sich EAT SMARTER als Experte für eine ausgewogene und moderne Ernährung, Gesundheit und eine bewusste Lebensweise etabliert. Mit der Integration von ID+ bereitet sich die Ernährungsplattform auf die Abschaffung des Third-Party-Cookies vor. Durch die Nutzung von ID+ für die Adressierbarkeit können Werbetreibende ihre Zielgruppe auf EAT SMARTER auf eine verbraucherschutzkonforme, sichere und effiziente Weise ansprechen. Das geschieht mit registrierten Logins. EAT SMARTER sichert damit sein Inventar und künftige Vermarktungsumsätze. 

Hintergrund zur ID+ Initiative von Zeotap

Vor rund einem Jahr gründete Zeotap die offene universelle Marketing-ID-Initiative ID+ als wichtige Ergänzung zur etablierten globalen Customer Data Plattform. Ziel der ID+ ist es, eine Alternative für den Third-Party-Cookie anzubieten der datenschutzkonform genaues Targeting erlaubt. Damit wird das drängende Problem des Rückgangs der CPMs gelöst. Die ID+ Initiative von Zeotap wurde auf der Grundlage von vier Kernprinzipien konzipiert: Unabhängigkeit, Einfachheit, Interoperabilität und Konformität. Sie ist eine offene Einladung an das gesamte Ökosystem, die Herausforderung der Industrie, genaue Adressierbarkeit über alle Geräte hinweg zu ermöglichen, gemeinsam zu lösen.

Teil des zukunftsfähigen Ökosystems rund um die ID+ zu werden, ist so einfach wie die Integration eines Website-Pixels. Eingeloggte Nutzer, welche die Website eines Publishers besuchen, werden mit einer eindeutigen ID+ versehen, die eine zukünftige Adressierbarkeit im digitalen Marketing ermöglicht. Datenschutz und Sicherheit stehen im Vordergrund der Lösung. Die transparente Nutzereinwilligung stellt eine Grundvoraussetzung für die Verknüpfung der Nutzer dar und als zusätzlicher technologischer Schutzmechanismus wird die ID+ Publisher-spezifisch vergeben. 

Joshua Wilm, Bereichsleiter Online & Programmatic bei EAT SMARTER, sagt: „Mit der Integration von ID+ sind wir einen bedeutenden Schritt in Richtung cookielose Zukunft gegangen. ID+ hat uns durch den hohen Datenschutzstandard kombiniert mit einer nachweislichen Wirksamkeit, sowie die einfache Integration überzeugt.“

Florian Lichtwald, Geschäftsführer von Zeotap und verantwortlich für ID+ Initiative, sagt: „Wir freuen uns über die ID+ Partnerschaft mit EAT SMARTER.  Zeotap ist sehr daran interessiert, mit führenden Publishern zusammenzuarbeiten, die attraktive Inhalte für loyale Nutzer in wichtigen Verticals produzieren. Diese Zusammenarbeit eröffnet zusätzliche Möglichkeiten für Werbetreibende und Publisher für eine direkte Kooperation.”

Pressematerial

Über EAT SMARTER

Über Zeotap

Zeotap ist die Customer Data Plattform der nächsten Generation. Die Customer Data Plattform (CDP) von Zeotap ermöglicht es Marken, Kundendaten in einer cookielosen Zukunft zu vereinheitlichen, zu verbessern und zu aktivieren, während gleichzeitig der Datenschutz und die Compliance der Verbraucher im Mittelpunkt stehen. Zeotap wurde von Gartner als “Cool Vendor” ausgezeichnet und arbeitet mit über 80 der 100 größten Marken der Welt zusammen, darunter P & G, Nestlé und Virgin Media. Das Unternehmen ist außerdem Gründungsmitglied von ID+, einer universellen Marketing-ID-Initiative.

Weitere Informationen finden Sie unter: www.zeotap.com

Medienkontakt:
Philipp von Roeder, [email protected]